Rachefeldzug aus der Einzelhaft

Der teils wohl mitreissende, meist aber reisserische Thriller «Law Abiding Citizen» kämpft mit Ungereimtheiten und Unzulänglichkeiten auf fast allen Ebenen.

 

von Sandro Danilo Spadini

Auf ihre Gesetzgebung sind die Amerikaner anscheinend mächtig stolz. Oder nur scheinbar? Im Hollywood-Kino etwa sprechen sie zwar gerne mit dem ihnen eigenen superlativen Absolutismus vom «besten Justizsystem der Welt». Fast ebenso gerne fabrizieren sie freilich Filme über Leute, denen von ebendiesem System übelst mitgespielt wird. Etwas also wird gleichwohl nicht stimmen mit der amerikanischen Justitia. Subito bestätigen würde das der vormalige Militäringenieur Clyde Shelton (Gerard Butler) – faktisch tut er es in F. Gary Grays Rachethriller «Law Abiding Citizen» höchst nachdrücklich. Shelton hat die Hölle hinter sich. Seine Frau und sein Kind wurden vor zehn Jahren vor seinen Augen ermordet – und der nicht eben subtile Prolog des Films deutet mehr als nur an, dass dies auf bestialische Weise geschehen ist. Das Leid ist für Shelton damit aber nicht zu Ende, denn Gerechtigkeit ist ihm und den Opfern nach der Verhaftung der Täter nicht widerfahren. Der eine Scherge wurde wohl zum Tode verurteilt; doch weil Justitias Wege auch auf US-Territorium bisweilen unergründlich sind, kommt der eigentliche Verantwortliche mit einer eher milden Strafe von zehn Jahren Zuchthaus davon.

Auf den Kick aus

Es gibt da draussen gewiss sagenhaft niedere Zeitgenossen. So etwas von Grund auf und durch und durch Primitives wie der von Gray ins Rennen geschickte und nach einem Jahrzehnt eben aus der Haft entlassene Missetäter dürfte nach menschlichem Ermessen aber nicht darunter sein. Schon an dieser einen holzschnittartigen Figurenzeichnung ist prima abzulesen, dass es in diesem Film mehr um den schnellen Kick als um eine vertiefte Systemkritik gehen wird – und im konkreten Fall darum, diese zum Funktionsträger degradierte Figur zum Abschuss freizugeben. Alles noch so Fragwürdige, was der auf blutige Rache sinnende Shelton mit diesem Unmenschen anstellen wird, soll so legitimiert werden; auch den Kotzbrocken zersägen liegt durchaus drin. Gesagt, getan und damit noch lange nicht genug. Auch nicht, als Shelton sich wie weiland John Doe in «Seven» widerstandslos verhaften lässt und sich sodann wie weiland Hannibal Lecter in «The Silence of the Lambs» hinter Gittern zum Psychoduell mit den Behördenvertretern einfindet. Selbige, angeführt von Staatsanwalt Nick Rice (Jamie Foxx), sind die nächsten Zielscheiben von Sheltons unbändiger Wut; einer nach der anderen wird das bald in ungünstiger Form zu spüren bekommen. Recht ungünstig für den Film ist dabei vor allem, dass der alte Zinnsoldat Gerard Butler weder ein Kevin Spacey noch ein Anthony Hopkins ist, ja weder ein Cousin zweiten Grades des Schwippschwagers von Spaceys Nachbar oder Hopkins‘ Frisör. Auch nicht geholfen ist dem Film ferner damit, dass Jamie Foxx sich seit seinem verdienten «Ray»-Oscar darauf beschränkt, auf Mr. Supercool zu machen – was wiederum nur so lange pfundig ist, wie er keine Staatsanwälte spielt.

Mit Lust auf Unfug

Die zweifelhaften Gemetzel, die legendären Fehlbesetzungen sowie die teils noch miserableren Performances einiger Nebendarsteller(innen) scheinen Gray und seinen Drehbuchautor Kurt Wimmer indes kein bisschen zu scheren. Die beiden erinnern vielmehr an zwei Typen auf einem Angelausflug, die es so richtig geniessen, mal die Sau rauszulassen und sich danebenzubenehmen. So gibt es ihnen denn auch überhaupt nichts zu denken, ihren Film irgendwann unvermittelt in paranormale Gefilde zu steuern; ihre Nonchalance geht schliesslich so weit, dass sie gar nicht erst versuchen zu erklären, warum dann auch mal jemand von einem Handy (!) umgebracht wird. Was man den beiden jedoch lassen muss, ist ein gewisses Gefühl für inszenatorischen wie dramaturgischen Rhythmus. Von Actionspezialist Gray weiss man um diese Fähigkeit seit dessen erstem Hit «The Negotiator», von dem auf gleichem Gebiet heimischen Wimmer seit dem passablen Skript zu «The Recruit». So reisserisch und dümmlich ihr erstes Gemeinschaftswerk auch sein mag: Mitunter ist es auch genug mitreissend, um sämtliche Unzulänglichkeiten für einen Moment zu vergessen. Wohlverstanden für einen nicht sehr langen Moment.