Monströse Mutmassungen

Der japanische Meister Hirokazu Kore-eda legt mit «Monster» ein mit Thriller-Elementen versetztes Drama vor, das mit seinen Perspektivwechseln ein ums andere Mal überrascht und mit seiner bedingungslosen Menschlichkeit immer wieder überwältigt.

Zar Amir-Ebrahimi im Film Holy Spider

Cineworx

von Sandro Danilo Spadini

Was wirklich passiert sei, spiele keine Rolle, meint die gramgebeugte Rektorin (Yūko Tanaka) der Primarschule, an der sich gerade ein Trauerspiel ereignet, dessen Form und Ausmass noch immer niemand zweifelsfrei zu bestimmen vermag. Wer hier also Schuld trägt an der nicht mehr wegzudiskutierenden, wegzuargumentierenden, wegzuräsonierenden seelischen Versehrung des Fünftklässlers Minato (Sōya Kurokawa); ob er Opfer seines Lehrers Hori (Eita Nagayama) ist, wie seine Mutter Saori (Sakura Andō) überzeugt ist, oder doch Täter, wie der Beschuldigte behauptet; ob Minato von Hori beleidigt und körperlich angegangen wurde oder ob umgekehrt Minato seinen Klassenkameraden Yori (Hinata Hiiragi) systematisch schikaniert hat; und was es mit dem nächtlichen Ausflug in den Wald, der toten Katze und sowieso mit dem brennenden Hochhaus auf sich hat: Das alles soll letztlich egal sein? Nun, der japanische Starregisseur Hirokazu Kore-eda («Nobody Knows») und sein Drehbuchautor Yûji Sakamoto sehen das ein wenig anders. Ja derart erpicht sind sie, der Wahrheit auf den Grund zu gehen, dass sie die Geschichte ihres Dramas «Monster» aus drei verschiedenen Blickwinkeln erzählen: jenem der Mutter, jenem des Lehrers und jenem der Kinder. Sie machen mithin das, was Akira Kurosawa, der meisterhafteste aller japanischen Regisseure, 1950 im Klassiker «Rashomon» vorgemacht hat – wenn auch aus anderen Beweggründen. Ging es Kurosawa damals darum, die Subjektivität und die Selektivität der Erinnerung zu entlarven, und war das bei ihm am Ende auch eine cineastische Spielerei, so ist das hier nicht nur eine seriöse Suche nach der objektiven Wahrheit, sondern auch ein Plädoyer für mehr Empathie, für mehr Verstehen und Verständnis und über allem für mehr Menschlichkeit.
 
Ein undurchdringliches Dickicht
 
Gewürdigt wurden diese hochpräzise Konstruktion und das achtsame Erzählen denn auch gebührend: mit dem Drehbuchpreis an den Filmfestspielen von Cannes, an denen Kore-eda gleichsam Stammgast ist. Freilich fordern der labyrinthische Aufbau und die insbesondere im ersten Teil recht abgehackte Narration vom Publikum durchaus einiges an Geduld ein. Zwar kommt man mühelos und ohne Umschweife in das Geschehen hinein, wenn die so patente wie zupackende und alles andere als schnell zu schreckende Saori des stetig auffälligeren Verhaltens ihres Sohnes allmählich gewahr wird: von den komischen Fragen, die er stellt, über die wunderlichen Dingen, die er tut, bis zu den brenzligen Handlungen, die ihn sogar bis in die Notaufnahme bringen; allerdings gibt es in Saoris Wahrheitsfindung auch den einen oder anderen Moment, der sich ein wenig zieht und allzu sehr im Vagen verharrt. Es ist dies allerdings ein quasi notwendiges Übel, das sich schon im zweiten Teil bezahlt machen wird. Hier nun kommt Herr Hori zu Wort: jener hagere und linkisch wirkende Kerl, der zuvor leise und kaum verständlich eine halbherzige Entschuldigung gemurmelt hatte und dabei Saori nicht mal in die Augen schauen konnte. Herr Hori also, den man im Hostessenclub gesehen haben will, der sich in dem abgebrannten Hochhaus befunden hat. Und der kraft dieses angeschlagenen Leumunds umso folgerichtiger ins Profil des übergriffigen Lehrers passt, der wirres Zeug in die Köpfe seiner Schüler pflanzt, sie anpflaumt und auch mal abwatscht. Was Herr Hori zu seiner Verteidigung vorbringt, ist zunächst wenig überzeugend: Saori sei halt eine typische alleinerziehende Mutter – überängstlich und überfürsorglich. Dann jedoch, wenn wir die Ereignisse aus seiner Perspektive geschildert bekommen, erkennen wir nicht nur einen überaus engagierten Lehrer und friedfertigen Zeitgenossen in ihm, dessen kühnste Aggression darin besteht, sich via Leserbriefe bei Zeitungen über Tippfehler zu beschweren; wir erfassen nun auch endlich dieses unheil- und verhängnisvoll undurchdringliche Dickicht aus Missverständnissen und Misstrauen, Fehlkommunikation und Fehlinterpretation, Anmassung und Mutmassung, Desinformation und Desillusion. Und wir ermessen dabei die Klasse dieses Skripts, das uns indes noch ein ums andere Mal mit seinen Twists und Volten überraschen und mit seiner nachgerade bedingungslosen Menschlichkeit überwältigen wird.
 
Berührende kindliche Darsteller
 
Die unaufhaltsame Eskalation der Feindseligkeiten, die nur deshalb einsetzt, weil die Leute die Fähigkeiten verloren haben, einander zuzuhören; diese Spirale der Schuldzuweisungen, die immer mehr ausser Kontrolle gerät, weil niemand mehr weiss, wie es ist, aufeinander zuzugehen: Das erinnert alles stark an die Dramen des grossen Iraners Asghar Farhadi. Und wie dieser ist auch Kore-eda nicht darauf aus, seine Figuren dafür zu tadeln, dafür zu verteufeln; vielmehr möchte er ihnen Verständnis entgegenbringen für diesen menschlichen, allzumenschlichen Makel, der natürlich auch der Zeit geschuldet ist, in der sie leben. Wenn Saori beim Gespräch mit der Schulleitung entnervt und entgeistert klagt, sie frage sich, ob sie es hier überhaupt mit echten Menschen zu tun habe, dann ist das denn auch nicht so sehr als Angriff auf das zaudernden Personal zu verstehen, sondern als scharf beobachtete Kritik am System und den heutigen Zuständen – so wie das auch umgekehrt der Fall ist, wenn ein Lehrerkollege zu Hori sagt, er solle auf die Eltern aufpassen; die seien heutzutage noch viel schlimmer als die Kinder. Sie seien Monster, meint er dann noch. Denn wer das Monster ist – das fragen sich hier alle einmal; es ist sozusagen das Leitmotiv des Films, der nicht umsonst das Wort auch im Titel trägt. Im deutschsprachigen Raum läuft dieser derweil unter «Die Unschuld»; und auch das passt hervorragend, zumal wenn man auf den dritten und letzten Teil fokussiert, in dem nun die Kinder die Macht der Erzählung ergreifen. Es ist dies einerseits der am wenigsten zwingende Teil – weil da zu viel Leerlauf ist und die Handlung auch dann noch an Ort tritt, wenn die Botschaft schon längst angekommen ist. Es ist zugleich aber auch der berührendste Abschnitt. Den kleineren Beitrag dazu leistet der nun endlich generöser eingesetzte Piano-Soundtrack des unlängst verstorbenen Ryūichi Sakamoto; den grösseren die beiden kindlichen Darsteller, die Kore-eda, auch das eine Parallele zu Farhadi, enorm geschickt anzuleiten versteht. Sie sind es, die dieses mit Thriller-Elementen versetzte Drama, das mit einem Feuer beginnt und einem Sturm schliesst, am Ende des Tages tragen. Und ihre Unschuld und die sich in der Schlussszene in sonnendurchflutetem Zauber bahnbrechende Lebensfreude sind es, die uns die Augen öffnen, die Herzen weiten – und uns hoffen lassen.